Primary Level
We facilitate a smooth transition from kindergarten to school and support the children as they start school so that they can begin this new phase of their lives with enthusiasm and joy. We support our students from the start of school to achieve the best possible academic performance and prepare them for the transition to secondary school. The primary school years not only lay the foundations for further learning at school, but also develop important social skills.
Diverse learning opportunities
During their primary years, children not only learn reading, writing and arithmetic, but also a wide range of other skills that are of great importance for their personal development. Our curriculum includes:
- Language development: Teaching reading and spelling skills in both languages is at the heart of the early learning process. A systematic, structured approach that emphasizes phonological awareness and letter-sound mapping promotes understanding of language structure. Through regular exercises, differentiated tasks and targeted feedback, our students are taught to read and write confidently and without errors at an early age. Details on learning to read and write in Year 1 can be found in the FAQs below.
- Basic knowledge of mathematics: Thanks to our STEM focus, the emphasis in teaching basic mathematical skills at primary level is on practical, problem-oriented lessons. Right from the start, the children are taught basic mathematical concepts such as number sense and basic arithmetic operations through activity-based tasks and playful exercises. Particular emphasis is placed on analytical thinking and the application of mathematics in everyday life. If mathematics is taught creatively and vividly, it can also be fun for the children and arouse their curiosity.
- Natural sciences: In the school subjects of sciences and social science (Years 1 to 4) and natural sciences (Years 5 and 6), children are motivated to actively explore their environment and discover scientific connections. Through stimulating lessons, exciting experiments, practical projects and excursions, they learn how natural phenomena work and what role science plays in everyday life. This not only promotes knowledge, but also awakens curiosity and interest in scientific thinking. This hands-on approach strengthens the children’s understanding of science and shows them how fascinating and tangible these topics can be.
- Kunst und Musik: In the subjects art and music, our primary school children are encouraged to discover their creativity and ability to express themselves. Through practical design, drawing, handicrafts and singing and making music together, the children experience art and music as inspiring activities. In the process, they learn basic techniques and expand their aesthetic sensibilities. The creative process not only promotes artistic skills, but also self-confidence and teamwork. The joy of artistic expression and the development of one’s own imagination take center stage and make art and music popular, emotionally enriching subjects.
- Sports and exercise: Our sports lessons not only promote physical fitness and health, but also important social and personal skills. Through exercise, children improve their motor skills as well as their concentration and well-being. At the same time, they learn teamwork, communication and adherence to rules through team sports. Discipline, fairness and dealing with success and defeat are skills that are of great importance in everyday life.
Our detailed timetable with all school subjects and the number of lessons per week can be found below.
Social and emotional development
Another important aspect of our work is the social and emotional development of the children. We encourage teamwork, empathy and respectful interaction. Our school projects and class activities are designed to strengthen the sense of community and help the children to develop self-confidence and a sense of responsibility.
Cooperation with parents
A close cooperation with parents is important to us and we understand us as partners. Regular parents’ evenings, class forecasts, 6 to 10 parent newsletters per school year, our twice-yearly parent-teacher conferences with the class leadership teams or the class teacher and the subject teachers on the individual learning and development status, information evenings and joint class and school festivals ensure that we can support the children’s development positively together.
Wir freuen uns über eine aktive Beteiligung in den Gremien als Elternvertreter*innen in der Gesamtelternvertretung und in der Schulkonferenz, in Arbeitsgruppen oder in unserem aktiven Förderverein “Platanus & Friends”.
Ein Ort des Wohlfühlens
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem sich die Kinder wohl und sicher fühlen. Deshalb legen wir großen Wert auf eine freundliche und unterstützende Lernumgebung. Unser engagiertes Team steht den Kindern stets mit Rat und Tat zur Seite.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Schule an unserem Tag der offenen Tür kennenzulernen und würden uns freuen, Ihr Kind auf seinem spannenden Weg durch die Grundschulzeit und darüber hinaus zu begleiten!
Die Stundentafel in der Grundstufe – Klassen 1 bis 6
Wir orientieren uns an der Berliner Stundentafel und ergänzen sie durch unsere Schwerpunkte:
- Englisch ab der 1. Klasse
- Sachunterricht verstärkt
- Computer Skills in den Klassen 4 bis 6
- Schwimmunterricht in der 3. Klasse
- Radfahrprüfung in der 4. Klasse
- Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2024/25 in den 5. und 6. Klassen: Robotik, Computer Skills, STEAM (Sciences, Technology, Engineering, Art, Mathematics), Detektive und ihre spannenden Fälle, Theater, Keramik, Kunst, Spanisch und Chinesische Sprache & Kultur. Bitte beachten Sie, dass das Angebot der Wahlpflichtfächer von Jahr zu Jahr variieren kann.
- 8 bis 10 Projekttage innerhalb und außerhalb der Schule
- in der 5. Klasse “Fairplayer” – Programm gegen Mobbing und für soziale Kompetenz
Fach | Klassenstufen 1 bis 4 | Klassenstufen 5 und 6 |
---|---|---|
Deutsch | 6 | 5 |
Englisch (1. Fremdsprache) | 5 | 5 |
Mathematik | 5 | 5 |
Sachunterricht | 4 | – |
Naturwissenschaften | – | 4 |
Gesellschaftswissenschaften | – | 3 |
Musik | 2 | 2 |
Kunst | 2 | 2 |
Sport | 3 | 3 |
Wahlpflicht | – | 2 |
Wochenstunden | 27 | 31 |
Fragen und Antworten
Grundsätzlich haben die Kinder in unserem Platanus Kindergarten sowie bei unserem Kooperationspartner, der lara.kita, den Vorteil, dass sie schon während der Kindergartenzeit bilingual lernen. Die Familien aus diesen beiden Einrichtungen werden bei Interesse an einem Schulplatz und rechtzeitiger Einsendung der vollständigen Bewerbungsunterlagen zum Kennenlerntermin eingeladen (Ausnahme: die Kolleg*innen im Kindergarten empfehlen aus pädagogischer Sicht zum Besten des Kindes ganz klar eine Rückstellung oder eine monolinguale Grundschule zum Schulstart). Eine Garantie für eine Aufnahme nach dem Kennenlerntermin gibt es jedoch nicht.
In der Grundschule lernen grundsätzlich 25 Schüler*innen in einer Schulklasse und wir sind von der 1. bis zur 6. Klasse zweizügig. Bei der Klassenzusammensetzung achten wir auf eine ausgewogene Mischung aus Mädchen und Jungen, aus deutschsprachigen, englischsprachigen und bilingualen Kindern sowie auf soziale und kulturelle Vielfalt.
In der Schulanfangsphase ist der Beurteilungszeitraum das gesamte Schuljahr und es gibt noch keine Noten und Klassenarbeiten. Es wird zum Schuljahresende ein sogenanntes Indikatoren-basiertes Zeugnis erstellt, in dem die Lernziele für die 1. bzw. 2. Klasse für jedes einzelne Fach auf einer 4-stufigen Skala bewertet werden. Zum Ende des 1. Halbjahres erstellt die Klassenlehrkraft – in ihrer Arbeitssprache – einen Lernbericht über die Kompetenzentwicklung. Ab der Klassenstufe 3 vergeben wir Schulnoten zur Bewertung der Leistungen.
Unsere erfahrenen Pädagog*innen sind darauf eingestellt, dass Kinder unsere Schule besuchen, die rein deutschsprachig, rein englischsprachig oder bilingual aufgewachsen sind und unser Konzept ist dieser Besonderheit angepasst. Es ist kein Problem, wenn Kinder zur 1. Klasse eine der beiden Sprachen noch nicht sprechen können. Voraussetzung ist, dass alle Kinder Deutsch oder Englisch auf muttersprachlichem Niveau sprechen und wichtig ist, dass sie prinzipiell offen und neugierig auf die neue Sprache sind. Zu Beginn sind einige Kinder zurückhaltend in der neuen Sprache, aber das legt sich erfahrungsgemäß schnell. Zum Ende der Grundschulzeit können alle Kinder fließend in beiden Sprachen kommunizieren.
Deutsch: Nach langanhaltender Diskussion in Forschung und Fachliteratur über die beste Methode, ist man sich inzwischen einig, dass eine Kombination aus mehreren Wegen am besten zum Ziel führt. Diesem Ergebnis schließen wir uns an und nutzen eine analytisch-synthetische Lese- und Schreiblernmethode. Dazu arbeiten wir bei der Alphabetisierung im Deutschunterricht der 1. Klasse mit einer Fibel und mit einem Schreiblehrgang. Die Materialien setzen wir zunächst so ein, dass sich die Kinder beim Lesen die Worte synthetisch (Buchstabe für Buchstabe – Laut für Laut) erschließen, bevor sie im weiteren Verlauf lernen, Worte als Ganzes zu erfassen und den Wortinhalt im Blick zu haben. Entsprechend lernen sie auch zunächst das Schreiben einzelner Buchstaben, bevor sie zu Buchstabenverbindungen und Worten übergehen.
Englisch: Zu Beginn der 1. Klasse liegt der Schwerpunkt des Englischunterrichts auf dem Sprechen und Zuhören. Wenn die Schüler*innen nach Ansicht der Lehrkräfte bereit sind, beginnen sie mit dem Erlernen des Lesens und Schreibens. Die Schüler*innen arbeiten mit dem Phonics-Programm „Read Write Inc.“ und setzen sich in diesem Rahmen mit den Lauten und Lautverbindungen der englischen Sprache auseinander. Dabei verwenden die Kolleg*innen ebenfalls die passende Lineatur (Lineatur 1), achten auf die richtige Stifthaltung und Schreibhaltung, auf die richtige Buchstabenform und ggf. auch auf Rechtschreibung und die Korrektur von Rechtschreibfehlern. Im Englischunterricht werden aufgrund der komplexen Lautstruktur Buchstabenverbindungen schon in der 1. Klasse eingeführt und geübt.
In der Studierzeit üben und wiederholen die Kinder selbstständig Unterrichtsinhalte, beenden Aufgaben aus dem Unterricht, erledigen ihre Hausaufgaben und lernen für Tests oder Klassenarbeiten. Hausaufgaben, aber auch Schulaufgaben, die nicht in der Studierzeit beendet wurden, bringen die Schüler*innen mit nach Hause.
Die Studierzeit findet wöchentlich für die Schüler*innen der Klassen 1–6 im Klassenverband während des Schultages statt und wird von der Klassenerzieher*in begleitet.
Klassen 1 und 2: 3 Studierzeiten
Klassen 3: 4 Studierzeiten
Klassen 4: 4 Studierzeiten
Klassen 5 und 6: 5 Studierzeiten
Besonders wichtig ist uns, dass die Kinder in dieser Zeit – zusätzlich zu den Möglichkeiten im Unterricht – verschiedene Lerntechniken erproben und sich darin üben, über einen längeren Zeitraum konzentriert und selbstständig an Fragestellungen aus dem Unterricht zu arbeiten und aufkommende Probleme durch Nachdenken und Recherche zu lösen, bevor sie eine Mitschüler*in oder die Klassenerzieher*in um Hilfe bitten.
Durch die Studierzeiten verringert sich der Anteil des häuslichen Lernens und zu Hause bleibt mehr Zeit für Familie und Freizeit. Trotzdem empfehlen wir den Eltern mit ihren Kindern regelmäßig zu lesen, schreiben und rechnen – in der Muttersprache des jeweiligen Elternteils – sowie ihre Kinder beim Üben von Schulaufgaben zu unterstützen.