Ganztag
Ganztag ist ein neuer und sich ständig weiterentwickelnder Begriff in einer Schule, in der Kinder von morgens bis zum Nachmittag in einem rhythmisierten Tagesablauf lernen.
In unserer Schule haben wir das Konzept des ganztägigen Lernens so aufgegriffen und strukturiert, dass es den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Schüler*innen am besten entspricht. Durch unseren genauen Blick auf jedes einzelne Kind und die Dynamik in der Schulklasse unterstützen wir unsere Schüler*innen dabei, die vorhandene Zeit in der Schule optimal zu nutzen. Jeder Moment vom frühen Morgen bis in den Nachmittag ist wertvoll und zählt!
Die Erzieher*innen unserer Schule gestalten aktiv und mit viel Engagement das Schulleben mit. Sie haben im Ganztagsprogramm Verantwortlichkeiten inne, die weit über die klassische Betreuung vor dem Unterricht und am Nachmittag hinausgehen. So gehört das Support-Teaching, also der gemeinsam mit den Lehrer*innen gestaltete Schulunterricht ebenso dazu wie die Organisation und Durchführung verschiedener und abwechslungsreicher Ganztagsangebote. Diese finden während des ganzen Schultages statt und knüpfen an die Inhalte des Unterrichts an oder ergeben sich aus Entwicklungsphasen, den jeweiligen Interessen und aktuellen Themen der Kinder und Jugendlichen.
In den Klassenstufen 1 bis 6 hat jede Schulklasse eine/n eigene/n Klassenerzieher*in. Die Kinder werden von ihren Klassenerzieher*innen durch den Tag begleitet – während des Support-Teaching im Unterricht, während der Ganztags- und Studierzeiten, beim Klassenrat, bei Projekttagen, bei Schulveranstaltungen, in den Pausen und beim gemeinsamen Essen in der Mensa. Sie sind wichtige Vertrauenspersonen und unterstützen die Kinder beim Lernen und Spracherwerb wie auch in ihrer persönlichen Entwicklung. Gemeinsam mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer bildet der/die Klassenerzieher*in das Klassenleitungsteam. Beide Kolleg*innen arbeiten auf Augenhöhe zusammen, um die Kinder bestmöglich beim akademischen Lernen zu fördern und in der sozialen Entwicklung zu begleiten.
Die Erzieher*innen planen und organisieren außerdem das Nachmittagsprogramm mit über 30 Arbeitsgemeinschaften für alle Altersstufen und bieten gemeinsam mit unseren Lehrer*innen und externen AG-Leiter*innen eine Vielzahl von AGs und Clubs für die Kinder an. Außerdem organisieren sie auch auch das spannende und abwechslungsreiche Ferienprogramm für die Klassen 1 bis 6.
Unseren Sekundarschüler*innen in den Klassen 7 bis 10 bieten wir altersgerechte Arbeitsgemeinschaften nach ihren Interessen und mit anspruchsvolleren Aufgaben, außerdem Konsultationen mit den Fachlehrer*innen, Unterstützung bei den Hausaufgaben, mehr Eigenverantwortung im regelmäßig stattfindenden Klassenrat und in den schulischen Gremien sowie anspruchsvolle Projekte.
Nachfolgend finden Sie alle Arbeitsgemeinschaften, die wir in diesem Schuljahr anbieten:
Fragen und Antworten zum Ganztag
Die Frühbetreuung findet von 6 bis 8 Uhr vor dem Unterricht für alle Kinder der Klassen 1 bis 6 statt, deren Eltern schon zeitig zur Arbeit gehen. Die Kinder dösen oder spielen miteinander und beginnen so langsam und entspannt den neuen Tag.
Der Unterricht beginnt für alle Schüler*innen der Klassenstufen 1 bis 6 um 8.10 Uhr. Für die Sekundarschüler*innen der Klassen 7 bis 13 startet der Schultag verbindlich um 8.30 Uhr. 10 Minuten vor Beginn sind die jeweiligen Klassen- oder Fachlehrer*innen in den Unterrichtsräumen anwesend und begleiten die Kinder/Jugendlichen bei einem ruhigen und organisierten Start in den Schultag. Je nach Klassenstufe und Wochentag endet der verpflichtende Schultag für die Schüler*innen einer Klasse zwischen 13.30 und 15.30 Uhr. Im Downloadbereich finden sich Beispielstundenpläne verschiedener Klassenstufen.
Um den Schultag für alle Schüler*innen in allen Klassenstufen so angenehm wie möglich und die alltäglichen Abläufe reibungslos zu gestalten, variieren die Tagesabläufe der Klassen 1 & 2, der Klassen 3 & 4, der Klassen 5 & 6 und 7 bis 10 in den Unterrichts- und Pausenzeiten sowie in den Ganztagszeiten der Klassen 1 bis 6. So gewährleisten wir ruhige Mittagspausen, entspannte Pausenzeiten auf dem Schulhof und eine optimale Auslastung der Fachräume. Jede Klasse erhält zum Anfang des Schuljahres den Stundenplan und Tagesablauf.
Zwischen 13.30 und 15.30 Uhr (je nach Wochentag) bis 18 Uhr findet das Nachmittagsprogramm mit vielen deutsch- und englischsprachigen Arbeitsgemeinschaften klassenübergreifend für alle Schüler*innen statt, auch für die Sekundarstufe.
Für die Grundschüler*innen der Klassen 1 bis 6 gibt es außerdem eine Nachmittagsbetreuung je nach Gutschein bis 16 oder 18 Uhr mit Freispiel auf dem Schulhof oder in unseren geräumigen Früh-/Spätbetreuungsräumen im Erdgeschoss. An fünf Nachmittagen ist die Schulbücherei geöffnet und an zwei Nachmittagen haben die Schüler*innen die Möglichkeiten, im Homework Room ihre Hausaufgaben zu beenden.
Unterrichtseinheiten oder Ganztagsangebote können zwischen 40 und 120 Minuten dauern. In dieser Zeit werden je nach Alter, Entwicklung und Tagesform der Schüler*innen eine oder mehrere kurze Pausen eingelegt, in denen mithilfe kurzer Bewegungs- oder Entspannungsübungen die Konzentration aufrechterhalten wird. Durch den regelmäßigen Wechsel von Phasen, die erhöhte Aufmerksamkeit verlangen, und Phasen, die der Entspannung dienen, kommen wir dem natürlichen Tagesrhythmus der Schüler*innen entgegen. Außerdem wechseln sich Einzel-, Partner-, Gruppen-, Stationsarbeit und andere Arbeitsmethoden im Verlauf des Schultages ab. Dadurch erreichen wir im gesamten Tagesverlauf optimale Lernbedingungen für die Kinder und Jugendlichen in allen Fächern und Ganztagsangeboten.
Ganztag funktioniert als Brücke zwischen Unterricht und spielerischem Lernen: Neben den Schulfächern, Studierzeit, Pausen und Klassenrat haben unsere Schüler*innen der Klassen 1-4 auch den Ganztag in ihren Stundenplan integriert. Während dieser Zeit ist der/die Klassenerzieher*in dafür verantwortlich, spezielle Aktivitäten anzuleiten. Diese sollen Teamgeist und Klassenzusammenhalt stärken oder auch Interessen und Themen aufgreifen, die im Unterricht oder im alltäglichen Leben relevant sind. Gemeinsam mit ihrer/ihrem Klassenerzieher*in setzen sich die Kinder genauso mit neuen Situationen in der Klasse wie auch mit sozialen oder kulturellen Fragen auseinander. Sie beschäftigen sich mit aktuellen Gegebenheiten, wie z.B. Festen oder saisonalen Besonderheiten und greifen spezifische Fragen und aktuelle Befindlichkeiten in der Klasse auf.
Von der 1. bis zur 6. Klasse nehmen die Schüler*innen das Mittagessen und den Snack gemeinsam als Klasse an einem Tisch mit ihrer/m Klassenerzieher*in ein. Es ist uns wichtig, dass alle Kinder ihr Mittagessen in Ruhe einnehmen können. Deshalb haben wir die Mittagspause und die Snackzeit je nach Klassenstufe zeitversetzt organisiert. Jedes Kind kann sich zum Essen die Zeit nehmen, die es braucht. Wer fertig ist, darf auf den Schulhof spielen gehen.
Das Mittagessen wird nach ernährungsphysiologischen Grundsätzen zubereitet und von der Catering-Firma Löwenzahn geliefert. Die Eltern geben den Kindern ein gesundes Früstück, den Snack für den Nachmittag sowie eine Trinkflasche mit Wasser oder zuckerfreiem Tee mit. Die Schüler*innen können sich während des Schultages ihre Wasserflaschen an unserem Wasserspender auffüllen. Das Frühstück am Vormittag wird im Klassenraum vor oder nach der Hofpause eingenommen.
Unsere Kolleg*innen gestalten in Zusammenarbeit mit unserer Ganztagsleitung je nach eigenen Stärken, Interessen, Neigungen und den Ideen der Kinder die freiwilligen Nachmittagsangebote in der Schule, die wir stetig weiterentwickeln und ergänzen. Aufgrund unseres Sprachkonzepts der Immersion werden die AGs in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt, manchmal auch von zwei AG-Leiter*innen gemeinsam in beiden Sprachen. Die Kinder haben die Chance, in einer entspannten und natürlichen Atmosphäre, in kleinerem Kreis ihre Sprachkenntnisse in der anderen Sprache zu verbessern.
Nach einer Schnupperzeit von ca. drei Wochen am Anfang des Schuljahres besuchen die Schüler*innen die gewählten Arbeitsgemeinschaften für mindestens ein Schuljahr. Wir legen im Vorfeld fest, welche Anzahl von Kindern eine optimale Zusammenarbeit in der AG ermöglicht. So bieten wir beispielsweise für den Science Club nur einige wenige Plätze an, um für jedes Kind die bestmöglichen Experimentiervoraussetzungen zu schaffen, während die AG Junior & Senior Choir von vielen Schüler*innen lebt, die gemeinsam singen. Sollten wir mehr Bewerber*innen als Plätze in einer Arbeitsgemeinschaft haben, entscheidet das Los über die Teilnahme.
Jede Arbeitsgemeinschaft hat eigene Kompetenzschwerpunkte. Doch werden nicht nur diese, sondern nebenbei auch eine Vielzahl anderer Fähigkeiten trainiert und miteinander verknüpft.
Sollten Sie Fragen zu unseren Arbeitsgemeinschaften haben, schreiben Sie uns an nt@cyngnahf-fpuhyr.qr. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden AG für Ihr Kind.
Wir folgen im Wesentlichen dem Berliner Schulkalender und haben zur gleichen Zeit Ferien wie alle anderen Schüler*innen in Berlin. Alle Details und Ausnahmen finden Sie im Dokument “Unsere Schließzeiten” im Download-Bereich.
Für die Kinder der Klassen 1 bis 6 bieten wir in den Schulferien in der Zeit von 6.00 bis 18.00 Uhr ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit interessanten Projekten, spannenden Ausflügen und entspanntem Freispiel an.
In zwei Wochen der Sommerferien haben wir eine Schließzeit mit einer Notbetreuung von 7.30 bis 17 Uhr, für die man sich jeweils bis zum 30. April anmelden muss. In der letzten Woche der Sommerferien, in den Weihnachtsferien plus 3 Tage vor den Weihnachtsferien und an Brückentagen ist unsere Schule geschlossen. Außerdem bleibt die Schule während unserer Teamtage immer 3 Tage im Anschluss an die Winterferien geschlossen.
Die Ferien- und Schließzeiten teilen wir den Eltern selbstverständlich rechtzeitig mit. Sie finden diese im Downloadbereich unserer Webseite sowie im internen Schulweb.
Die Anmeldungen für das Ferienprogramm oder Fragen dazu können Sie immer an srevra@cyngnahf-fpuhyr.qr richten.
In den Klassen 1 und 2 nutzen unsere Schüler*innen offene Garderoben.
Jede Schülerin und jeder Schüer ab der 3. Klasse bekommt einen kostenfreien eigenen Spind. Hier können die Kinder Schulbücher, Schulhefte, Sporttaschen, Fahrradhelme und andere persönliche Gegenstände einschließen. Für die Kinder der Klassen 1 und 2 ist ein Spind optional.
Die Wechselphasen des rhythmisierten Tagesablaufs spiegeln sich ebenfalls in unserem Raumkonzept wider. Bis zur 4. Klasse stehen den Schüler*innen jeder Klasse zwei Räume zur Verfügung, die durch eine Tür miteinander verbunden sind. Der Klassenraum ist mit Stühlen und Tischen ausgestattet, während der dazugehörige Ganztagsraum individueller nutzbar und mit Freiflächen, Entspannungsecken sowie Bastel- und Bauflächen versehen ist und von den Kindern mitgestaltet wird. So können sich die Schüler*innen in bestimmten Phasen des Tages zurückziehen bzw. sich entscheiden, ob sie im Klassenraum oder im Ganztagsraum arbeiten möchten.
Für die Klassen 5 bis 10 stehen neben dem Klassenraum im Schulhaus diverse Gruppenräume zur Verfügung, die beim Team-Teaching und für die Arbeit in kleineren Lerngruppen genutzt werden können.
Bitte schauen Sie sich um, wenn Sie sich einen Eindruck von unseren Räumlichkeiten verschaffen wollen.
Die Klassenstunde heißt bei uns Klassenrat, ist ein fester Bestandteil des Stundenplans und findet einmal in der Woche in allen Klassen statt. Diese Zeit nutzen Klassenlehrer*in und (Klassen-)Erzieher*in gemeinsam, um Themen zu besprechen, die einzelne oder alle Schüler*innen bewegen und soziale Prozesse innerhalb der Klasse zu monitoren. Der Klassenrat wird bestenfalls von den Klassensprecher*innen moderiert, ggf. mit Unterstützung durch das Klassenleitungsteam, dient als wichtige Grundlage für Anliegen und Sorgen unserer Schüler*innen und ist ein demokratisches Gremium, um allen Schüler*innen und dem Klassenleitungsteam die Chance zu geben, mögliche Probleme zu besprechen aber auch Lob und Anerkennung auszusprechen.