An unserer Schule können die Schüler*innen vom ersten Schultag bis zum jeweils passenden Schulabschluss in einer vertrauten Umgebung lernen, ohne in der herausfordernden Phase der Pubertät einen Schulwechsel mit dem häufig einhergehenden Notendruck zu erleben. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf eine leistungsorientierte Bildung und unterstützen unsere Schüler*innen dabei, ihr individuelles Potenzial zu entfalten und um bestmögliche Leistungen zu erreichen.

Die Sekundarstufe unterteilt sich in die Sekundarstufe I mit den Klassenstufen 7 bis 10 sowie die Sekundarstufe II oder gymnasiale Oberstufe mit den Jahrgangsstufen 11 bis 13 und markiert einen entscheidenden Abschnitt im Bildungsweg eines jungen Menschen. Hier wird der Grundstein für die akademische und berufliche Laufbahn gelegt.

Vielfältiges Wissen und individuelle Förderung

In der Sekundarstufe erweitern Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in einer Vielzahl von Fächern. Von den Naturwissenschaften über Mathematik bis hin zu Sprachen und Gesellschaftswissenschaften – das Curriculum ist darauf ausgelegt, einen umfassenden Überblick und tiefgehendes Verständnis in verschiedenen Bereichen zu vermitteln. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit, individuelle Interessen und Talente zu entdecken und zu fördern. Unsere Stundentafel und Kursauswahl finden Sie unten.

Entwicklung von Schlüsselkompetenzen

Neben dem Fachwissen spielt die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen eine zentrale Rolle. Kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten, Kommunikationsstärke und Teamarbeit sind nur einige der Fähigkeiten, die wir intensiv schulen. Diese Kompetenzen sind nicht nur für die schulische Laufbahn wichtig, sondern auch für das spätere Berufsleben und die persönliche Weiterentwicklung.

Moderne Lehrmethoden und digitale Bildung

Wir nutzen moderne Lehr- und Lernmethoden, die den Unterricht interaktiver und praxisorientierter gestalten. Digitale Medien und Technologien sind heute unverzichtbare Werkzeuge im Bildungsprozess. Sie ermöglichen einen kreativen und vielseitigen Zugang zu Lerninhalten und fördern die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Ob durch interaktive Active Panel, Lern-Apps oder Online-Plattformen – das digitale Lernen eröffnet neue Horizonte und unterstützt das individuelle Lerntempo. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Soziale und emotionale Entwicklung

Das Lernen in der Sekundarstufe geht über das reine Vermitteln von Wissen hinaus. Es ist auch eine Zeit der sozialen und emotionalen Entwicklung. Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich selbst zu organisieren und in Gruppen zu arbeiten. Sie entwickeln ein Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit, Toleranz und Empathie. Diese Aspekte sind entscheidend für eine ganzheitliche Bildung und das Heranwachsen zu verantwortungsvollen Mitgliedern der Gesellschaft.

Vorbereitung auf die eigene Karriere

Ein wesentliches Ziel in unserer Sekundarstufe ist die Vorbereitung auf die weiterführende Ausbildung und das Berufsleben. Durch Praktika, Projekte und Berufsorientierungsprogramme im Rahmen unseres WAT-Unterrichts (Wirtschaft/Arbeit/Technik) und des Work & Travel Programms erhalten Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und können ihre Interessen und Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln. Dies erleichtert ihnen die Entscheidung für den weiteren Bildungsweg und die berufliche Laufbahn.

 

Das Lernen in der Sekundarstufe ist eine spannende und prägende Zeit voller Herausforderungen und Chancen. Es ist eine Phase, in der junge Menschen ihr Wissen vertiefen, wichtige Kompetenzen entwickeln und ihre Persönlichkeit formen. Wir begleiten und unterstützen unsere Schüler*innen auf diesem wichtigen Abschnitt ihres Bildungsweges.

Unterricht mit Lehrer und Schülerin
Weiß Falk

Sekundarstufe I

Die Klassenstufen 7 bis 10 bilden die Sekundarstufe I, in unserer Schule jeweils 2 Klassen pro Klassenstufe. Die maximale Klassenstärke liegt bei 24 Schüler*innen. Zum Ende der 9. Klasse wird an unserer Schule die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) erreicht. Der Mittlere Schulabschluss (MSA) zum Ende der 10. Klasse ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Etappenziel für ihren weiteren Weg in die Sekundarstufe II und zum Abitur, für andere der Einstieg in die Berufsausbildung. Der MSA ist eine Voraussetzung dafür, nach der 10. Klasse in der gymnasialen Oberstufe weiterzulernen. Nähere Informationen dazu finden Sie unten unter „Sekundarstufe II“.

Unsere Stundentafel in der Sek I

  • in den Klassen 7 bis 10 eine Wochenstunde mehr Englisch
  • mehr Wochenstunden Naturwissenschaften (aufgeteilt auf die Fachgebiete Biologie, Chemie und Physik)
  • als 2. Fremdsprache unterrichten wir Spanisch ab Klasse 7
  • Wirtschaft/Arbeit/Technik – Grundbildung in diesen Fachgebieten sowie aktive Berufs-und Studienorientierung
  • 8 bis 10 Projekttage pro Jahr innerhalb und außerhalb der Schule
  • in der 8. Klasse „Medienhelden“ – Programm zur Prävention von Cybermobbing, Förderung von Internetkompetenz und Wissen im Umgang mit „Neuen Medien“

Fach Klassenstufen 7 und 8 Klassenstufen 9 und 10
Deutsch 4 4
Englisch (1. Fremdsprache) 4 4
Mathematik 4 4
Spanisch (2. Fremdsprache) 4 4
Biologie 2 2
Physik 2 2
Chemie 2 2
Geschichte 1 2
Politische Bildung 2 2
Geografie 1 1
Ethik 2 2
Musik 1 1
Kunst 1 1
Sport 3 3
Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) 2 1
Betriebspraktikum jeweils 2 Wochen
Wochenstunden 35 35
Schüler*innen der Sekundarstufe
Falk Weiß

Sekundarstufe II

Mit diesem Schuljahr 2024/25 führen wir die gymnasialen Oberstufe ein und starten mit der Jahrgangsstufe 11, um sukzessive hochzuwachsen bis zur Jahrgangsstufe 13. Mit der Entscheidung zur Einführung der Sekundarstufe II sind wir dem Wunsch vieler Schüler*innen und ihrer Eltern nachgekommen. In den letzten Jahren verließen die Absolvent*innen unsere Schule nur ungern und empfanden den Schulwechsel als unangenehm, die meisten Familien wären gerne geblieben.

Curriculum in der Sek II

Die gymnasiale Oberstufe besteht aus der Einführungsphase in der 11. Klasse und der Qualifikationsphase in den Jahrgangsstufen 12 und 13.

Einführungsphase – Klasse 11

  • Wir haben als bilinguale Schule eine Wochenstunde mehr Englisch als andere Schulen, die keinen bilingualen Schwerpunkt haben. Diese Stunde dient der Vorbereitung auf den Leistungskurs Englisch.
  • Wir verstärken die Gesellschaftswissenschaften mit jeweils 0,5 Stunden.
  • Unsere zweite Fremdsprache ist Spanisch und kann auch in der gymnasialen Oberstufe weiter gelernt werden.
  • Als Alternative zur zweiten Fremdsprache kann ab Klasse 11 mit Französisch (Anfängerkurs) begonnen werden.
  • Für jeden möglichen Leistungskurs wird ein Vorbereitungskurs angeboten.
  • Als weiteren Wahlpflichtkurs kann eines der möglicherweise in der Qualifikationsphase gewählten neuen Fächer gewählt werden oder es wird kein weiterer Wahlpflichtkurs gewählt.

Fach Unterrichtsstunden pro Woche Pflicht / Wahlpflicht (WP)
Deutsch 3 Pflicht
Englisch (1. Fremdsprache = FS) 4 Pflicht
Mathematik (DE) 3 Pflicht
Biologie (EN) 2 Pflicht
Physik (EN) 2 Pflicht
Chemie (EN) 2 Pflicht
Geschichte mit Politikwissenschaften (DE) 2 Pflicht
Geografie mit Politikwissenschaften (DE) 2 Pflicht
Sport (EN) 2 Pflicht
Kunst und/oder Musik (EN) 2 pro Fach Wahlpflicht
2. Fremdsprache: Spanisch – Fortsetzung von Klasse 7-10 oder Französisch  – Anfängerkurs neu ab Klasse 11 4 Wahlpflicht
Vorbereitungskurse für 2. Leistungskurs (1-2 möglich):

Deutsch oder Mathematik (DE)

Biologie oder Kunst (EN)

2 pro Fach Wahlpflicht
Weitere Wahlpflichtkurse (0-3 möglich):

Philosophie (DE)

Wirtschaftswissenschaften (EN)

Informatik (EN)

2 pro Fach Wahlpflicht
Gesamt mindestens 29 bis max. 32

Wichtig: Das Angebot der Wahlpflichtkurse richtet sich nach den Interessen der Schüler*innen und ein Kurs findet nur statt, wenn es genügend Interessent*innen dafür gibt!

Der Stundenplan in der Klassenstufe 11 variiert je nach Anzahl der Wahlpflichtkurse neben den Pflichtfächern.

Qualifikationsphase – Klassen 12 und 13
(ab dem Schuljahr 2025/26)

Hinter den Kursen finden Sie die Sprache, in welcher der jeweilige Kurs unterricht wird.

Grundkurse Aufgabenfelder:

  1. Aufgabenfeld 1: sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer
  2. Aufgabenfeld 2: gesellschaftswissenschaftliche Fächer
  3. Aufgabenfeld 3: mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer

 

Leistungskurse (LK) Grundkurse (GK)
Aufgabenfeld 1
Grundkurse (GK)
Aufgabenfeld 2
Grundkurse (GK)
Aufgabenfeld 3
Sportkurse (EN/DE) Zusatzkurse
Englisch
(verpflichtend)
Deutsch Geschichte (DE) Mathematik (DE) Fitness Digitale Welten (EN)
Deutsch Englisch Politik-
wissenschaften (DE)
Biologie (EN) Basketball Cambridge
Certificate (EN)
Mathematik (DE) Kunst (EN) Geografie (DE) Physik (EN) Schwimmen
Biologie (EN) Musik (EN) Philosophie (DE) Chemie (EN) Badminton
Kunst (EN) Spanisch Wirtschafts-
wissenschaften (EN)
Informatik (EN) Karate
Französisch Leichtathletik
Tanz
Volleyball

Wichtig: Das Angebot der Kurse richtet sich nach den Interessen der Schüler*innen und ein Kurs findet nur statt, wenn es genügend Interessent*innen dafür gibt! Detallierte Informationen zur passenden Kurswahl erhalten unsere Schüler*innen und die Eltern in einem individuellen Beratungsgespräch mit der Schulleitung.

 

Die Abiturprüfung setzt sich aus den folgenden Prüfungsfächern zusammen:

1. Prüfungsfach 1. Leistungskurs schriftliche Prüfung
2. Prüfungsfach 2. Leistungskurs schriftliche Prüfung
3. Prüfungsfach Grundkurs schriftliche Prüfung (bei uns in Physik und Chemie nicht möglich)
4. Prüfungsfach Grundkurs mündliche Prüfung vor Prüfungskommission der Schule
5. Prüfungs-

komponente

Grundkurs als Referenzfach und ggf. Zweitfach Präsentationsprüfung oder 20-seitige Facharbeit plus Prüfungsgespräch

Bei uns werden keine Prüfungen in Musik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik sowie in den Sport- und Zusatzkursen angeboten!

Allgemeine Informationen zum Abitur und zur Kurswahl finden Sie in der Broschüre des Berliner Senats:

„Auf Kurs zum Abitur“PDF (5,04 MB)

Sekundarschülerinnen auf dem Schulhof
Falk Weiß

Fragen und Antworten zur Sekundarstufe


Das Abitur ist der höchste Schulabschluss in Deutschland und befähigt zum deutschsprachigen Studium. Beim Abitur an unserer bilingualen Schule ist während der Qualifikationsphase in Klasse 12 und 13 der Leistungskurs Englisch für alle Schüler*innen obligatorisch und es wird noch ein weiteres der ersten vier Prüfungsfächer auf Englisch absolviert. Es können maximal zwei Prüfungsfächer auf Englisch sein, mindestens 2 Prüfungsfächer müssen auf Deutsch sein. Die fünfte Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung oder Belegarbeit mit mündlicher Prüfung) kann dann auf Deutsch oder Englisch sein. Die Sprachen der Prüfungsfächer sind bei der Kurswahl zu beachten und unbedingt einzuhalten. Außerdem kann als Zusatzkurs in der 13. Klasse der Kurs „Cambridge Certificate“ gewählt werden. Dieser bereit gezielt auf diese international anerkannte Sprachprüfung mit Zertifikat vor und die Noten zählen praktischerweise auch mit in die Kursverpflichtungen des Abiturs. Mit dem Abitur unserer Schule – Unterricht und Prüfungen in zwei Sprachen – und dem Cambride Certificate in der Hand können unsere Schüler*innen an allen Universitäten weltweit studieren, an denen Deutsch oder Englisch als Studiengangsprachen gesprochen werden.

Die Naturwissenschaften, Kunst und Musik werden in der Sekundarstufe I in der Regel auf Englisch unterrichtet und die Geisteswissenschaften und WAT in der Regel auf Deutsch. Sport kann auf Deutsch oder Englisch unterrichtet werden. Mathematik wird spätestens ab Klasse 9 auf Deutsch unterrichtet. In der Sekundarstufe II ist für jedes Fach vorher genau festgelegt, in welcher Sprache es unterrichtet und dann auch geprüft wird.

An unserer Schule erlangen die Schüler*innen das Abitur in 13 Schuljahren. Nach unserer Auffassung bietet das folgende Vorteile:

  • Es ermöglicht den Schüler*innen eine intensive und fokussierte Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten, dadurch können sie ein tieferes Verständnis entwickeln und sich in der 11. Klasse auf die Anforderungen der Qualifikationsphase in den Jahrgangsstufen 12 und 13 vorbereiten bzw. die Zeit für einen Schulbesuch im Ausland (siehe unten) nutzen. In der Einführungsphase in Klasse 11 wird es Vorbereitungskurse für jeden Leistungskurs geben und damit auch die Möglichkeit, noch Anpassungen bei der Wahl der Leistungskurse vorzunehmen, falls es doch nicht passt sowie die Wahl möglicher neuer Fächer, wie z. B. Philosophie, Wirtschaftswissenschaften oder Informatik.
  • Die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) in der Jahrgangsstufe 10 dienen als Vorbereitung und sehr gute Übung auf das Abitur, um die eigenen Kompetenzen im Umgang mit Prüfungen kennenzulernen und erhöhen die Ernsthaftigkeit des Lernens ab Klasse 10.
  • Die Jugendlichen haben in einem längeren Schulzeitraum die Gelegenheit, persönlich zu wachsen, ihre Interessen zu entdecken und zu vertiefen, sei es in akademischen Fächern und im Hinblick auf die Studien- und Berufswahl, vor allem aber auch in außerschulischen Aktivitäten.

Wenn wir freie Schulplätze haben, ist eine Aufnahme grundsätzlich möglich.

Wir bieten DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und EAL (English as an Additional Language) für alle Quereinsteiger*innen in laufenden Jahrgangsstufen 1 bis 10 an – zur Sekundarstufe muss jedoch gewährleistet sein, dass die sprachlichen Voraussetzungen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch für ein erfolgreiches Lernen gegeben sind. Zur Aufnahme externer Schüler*innen werden wir Kennenlerntermine und/oder Probetage vereinbaren, sodass wir uns persönlich einen Eindruck zum Leistungsstand, dem Arbeits- und Sozialverhalten und dem sprachlichen Niveau Deutsch/Englisch verschaffen können. Weitere Informationen, auch detailliert zum geforderten Sprachniveau, finden Sie hier.

Für Interesse an einem Schulplatz und Fragen zur Bewerbung beraten wir Sie gerne.

Ja, denn unser Schulvertrag endet nach der 10. Klasse mit dem Abschluss des Mittleren Schulabschlusses. Es ist keine erneute Bewerbung oder Anmeldung für die 7. Klasse notwendig.

Die Aufnahme steht unter der Bedingung, dass die Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe erreicht wird, die im Berliner Schulgesetz sowie in den Verordnungen über die Sekundarstufe I (Sek I-VO § 48) und über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO §§ 4 -6) in der jeweils aktuellen Fassung geregelt ist: Das Bestehen der Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) sowie einem Jahrgangsnotendurchschnitt von mindestens 3,0 in der Jahrgangsstufe 10 (= MSA plus). Wir achten bei der Aufnahme in die Sekundarstufe II auch auf das Arbeit- und Sozialverhalten und die Erfüllung der Fremdsprachenvoraussetzungen für das Abitur.

Da das bilinguale Lernen eine besondere Herausforderung darstellt, sind sowohl in der Sekundarstufe I wie auch in der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) gute Leistungen und ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten für eine Aufnahme bei uns erforderlich, maßgeblich sind die letzten 3 Zeugnisse. Bei einer Aufnahme zur 7. Klasse benötigen wir die Förderprognose mit einer Gymnasialempfehlung. Im Falle einer Einladung zu Probetagen bzw. zu einem Kennenlerntermin evaluieren wir außerdem den Lernstand in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch in einem Test, der sich am Berliner Rahmenlehrplan orientiert und führen ein persönliches Gespräch mit der Schülerin oder dem Schüler.

Die Fachlehrer*innen für Deutsch, Englisch, Mathematik, Spanisch, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Kunst bieten bei uns Konsultationen an, damit die Schüler*innen mit ihnen in Ruhe Fragen zu Unterrichtsthemen besprechen können, evt. nachzuholender Unterrichtsstoff wegen Krankheit nachgearbeitet werden oder sie dienen zur Vorbereitungen auf Klassenarbeiten, Tests oder Präsentationen. Unser Ziel ist dabei die individuelle Förderung und Forderung der Schüler*innen im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen. Die Konsultationen finden vor oder nach dem Unterricht statt und sind überwiegend offene Angebote.

Neben unserer Schule im Hauptgebäude haben wir auf dem Nachbargrundstück ein neues, modernes Gebäude mit vier Klassenräumen für die Schüler*innen der Sekundarstufen I und II errichtet – unser „Second House“. Wir haben weiterhin neue Klassen-, Kurs- und Pausenräume für die Sekundarstufen I und II im Hauptgebäude sowie im Erdgeschoss des Nachbarhauses in der Berliner Straße 13 erschlossen. Außerdem bauen wir bis zum Beginn des Schuljahres 2025/26 eine ehemaligen Botschaftsvilla in der Benjamin-Vogelsdorff-Str. 1 in Berlin-Pankow um. In diesem Gebäude war vorher unser Platanus Kindergarten beherbergt, wir vergrößern das Gebäude um zwei weitere große Kursräume sowie einen großen Multifunktionsraum, der auch als Cafeteria genutzt werden kann. Wir freuen uns auf unseren neuen Campus – exklusiv für die Schüler*innen der Sekundarstufe II – und auf moderne, energieeffiziente Räumlichkeiten für unsere gymnasiale Oberstufe, nur wenige Gehminuten vom Hauptgebäude unserer Schule entfernt.

Grundsätzlich können Sie gerne einen selbstorganisierten Auslandsaufenthalt mit Schulbesuch während der Sekundarstufe planen, dafür empfiehlt sich am ehesten die 11. Klasse. Die genauen Modalitäten zum Wiedereinstieg in unsere Schule nach dem Auslandsaufenthalt hängen von den individuellen Leistungen, dem Arbeits- und Sozialverhalten sowie von der Dauer des Auslandsaufenthaltes ab. Wir stehen gerne für individuelle Beratungen zur Verfügung.

Neben den regelmäßig stattfindenden Konsultationen bei unseren Fachlehrer*innen zur Unterstützung beim Lernen, bieten wir neben dem Unterricht bei Bedarf auch extra Förderunterricht in Deutsch, Mathematik und Englisch bis zur Klassenstufe 10 an. Ein Homework Room steht zwei Mal wöchentlich in unserer Schule zur Verfügung, um Hausaufgaben noch in der Schule und mit Unterstützung einer Lehrkraft zu erledigen.

Wir bieten unseren „Großen“ spannende außerunterrichtliche MINT-Initiativen, wie z. B. die jährliche Teilnahme an der Klimazukunftskonferenz, am Mädchen-Technik-Kongress, an der World Robot Olympiade, an der Mathe Olympiade, am HEUREKA! Mensch und Natur – Wettbewerb, Känguru der Mathematik – Wettbewerb und als zertifizierte Schachschule die Teilnahme an verschiedenen Schachturnieren.

Außerdem organisieren wir schulweite Turniere, wie z. B. Fußball-, Basketball-, Volleyball- und Tischtennisspiele bzw. nehmen an externen Wettkämpfen teil. Auch bei „Jugend debattiert“ sind wir mit unseren Schüler*innen aktiv. Viele verschiedene Arbeitsgemeinschaften für unsere Sekundarschüler*innen runden das Programm am Nachmittag ab.

Die Teilnahme am Duke of Edinburgh International Award, einem globalen Programm für nichtformale Bildung, das junge Menschen fordert, sich Herausforderungen zu stellen, sie zu bewältigen und erfolgreich darin zu sein. Es ermöglicht Jugendlichen selbstbewussster und widerstandsfähiger zu werden und Fähigkeiten in Bereichen wie Kommunikation, Probemlösung und Führung zu entwickeln. Mehr Infos zum Duke Award finden Sie hier.

Unsere Student Lounge sowie eine Chill-out Area im Freien stehen exklusiv unseren Sekundarschüler*innen zur Verfügung.