Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

Seit unserer Schulgründung haben wir MINT als Schwerpunkt, da die Fokussierung auf diese Fächer die wichtigste Grundlage bildet für Innovationen und technische Entwicklungen im späteren Berufsleben, insbesondere im Hinblick auf die weltweit fortschreitende Digitalisierung aller Bereiche und die wichtigen Zukunftsthemen Natur und Umweltschutz, Energie und Nachhaltigkeit, Ernährung und Ressourcen. Seit 2020 sind wir stolz auf die Zertifizierungen “MINT-freundliche Schule” in Deutschland und “Umweltschule in Europa”. Seit diesem Schuljahr 2023 dürfen wir uns auch erstmalig über die Auszeichnung “Digitale Schule” freuen.

Es gibt keine klassischen Frauen- oder Männerberufe oder -karrieren. Unser vorrangiges Ziel ist es, Mädchen und Jungen gleichermaßen dafür zu begeistern und ihr fachbezogenes Selbstbewusstsein zu entwickeln, ohne dass überhaupt Hemmschwellen gegenüber diesen als kompliziert betrachteten Fächern aufgebaut werden. Wir wählen deshalb den Weg, alltagsbezogene Fragestellungen der Schüler*innen aufzugreifen und in praktisch-experimenteller Art zu behandeln.

Die Beschäftigung mit MINT und deren breitgefächerten Anwendungsgebieten ist in fächerverbindenden, projektorientierten und oft auch klassenübergreifenden Aktivitäten ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Schulkultur geworden. In speziellen Arbeitsgemeinschaften, bei Wettbewerben, Projekttagen, bei unseren Schulveranstaltungen, auf Klassenfahrten und in unserem Work & Travel Programm greifen wir mathematisch-naturwissenschaftliche und informationstechnologische Themen und Inhalte in allen Klassenstufen auf. Unsere Fachräume, die Werkstatt und viele Exkursionen bieten anregende Lernumgebungen für praktisches und praxisbezogenes Lernen.

Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren

Unsere Schüler* innen erlernen den selbstverständlichen Umgang mit dem Computer und mobilen Endgeräten, in der Bibliothek und online die zielgerichtete Recherche sowie in den Einheiten zur Medienkompetenz weitere wichtige Grundlagen und Befähigungen zur Nutzung der neuen wie auch der alten Medien. Als Voraussetzung verfügt unsere Schule über technisch sehr gut ausgestattete Fachräume, W-LAN in jedem Raum sowie Zugang zu Internet und Schulnetzwerk, Promethan Active Panels in allen Unterrichts-, Fach- und Kursräumen, einen eigenen Laptop für unsere Mitarbeiter*innen, ein modern ausgestattetes Computerlab mit 24 Desktop-PCs des Typs Lenovo ThinkCentre M70Q sowie Klassensätze mobiler Endgeräte – MS Surfaces – mit zusätzlicher Tastatur für unsere Schüler*innen und einen zuverlässigen IT-Support. Durch die leistungsfähigen Grafikrechner und neueste Software im Computerlab bieten unsere Kolleg*innen spannende Angebote im Bereich Grafik-, Video- und 3D-Anwendungen im Unterricht und in den Ganztagszeiten. Außerdem haben wir einen 3D-Drucker im Fachbereich Naturwissenschaften, der gerne im Unterricht und für Projekttage genutzt wird.

Alle Schüler*innen in jeder Klassenstufe haben einen eigenen Microsoft 365 Account und eine eigene Platanus E-Mail-Adresse für die mediengestützte Arbeit und Kommunikation in der Schule wie auch zu Hause – miteinander und mit unseren Pädagog*innen. Wir nutzen MS Teams for Education, um Lerninhalte und Hausaufgaben bereitzustellen und zu bearbeiten, Fotos und Videos hochzuladen, Umfragen innerhalb unserer Schulgemeinschaft zu starten und innerhalb von Gruppen, Klassen oder schulweit zu kommunizieren. Die Chatfunktion in MS Teams ermöglicht eine schnelle Kontaktaufnahme für die Schüler*innen untereinander und/oder mit den Lehrkräften, falls die Lernenden Fragen oder Probleme haben. Außerdem können sie – je nach Bedarf – verschiedene Lerngruppen bilden, bestehend aus Schüler*innen und Lehrenden.

Weltweit wird von Wirtschaftsverbänden die Bedeutung der Verfügbarkeit von Arbeitskräften mit einem MINT-Schwerpunkt für die Innovationskraft von Unternehmen betont. Mit einer Fokussierung auf diese Fächer bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen für einen guten Start in die entsprechende Ausbildung oder das passende Studium und damit beste Chancen auf dem deutschen und dem internationalen Arbeitsmarkt. Unser Bestreben ist, möglichst viele Kinder und Jugendliche nachhaltig zu begeistern, sodass sie sich auch für eine berufliche Karriere in diesen Bereichen entscheiden. In der Arbeitsgruppe MINT bestehend aus Lehrkräften, Schulleitung und Eltern planen wir weitere Kooperationen und Projekte, sammeln innovative Ideen zur Gestaltung unseres Schullebens und evaluieren fortwährend unser MINT-Profil. Dabei haben wir auch den wachsenden Fachkräftemangel und die Herausforderungen der Zukunft im Blick, aber in erster Linie empfinden wir eine tiefe Leidenschaft für die MINT-Fachbereiche und geben diese gerne an alle Schülerinnen und Schüler der PLATANUS SCHULE BERLIN weiter.

Fragen und Antworten zu unserem MINT-Schwerpunkt

Wir erarbeiten die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen in der Grundschule in spielerischer Form, sodass unsere Schüler*innen von Beginn an diesen Themen gegenüber aufgeschlossen sind. Im Sachunterricht (Klassen 1 bis 4), in Mathematik und insbesondere an Projekttagen behandeln wir angewandte und auf die Lebenswelt der Kinder bezogene Fragestellungen.

Ab Klasse 1 unterrichten wir Sachunterricht verstärkt mit einer höheren Stundenanzahl als in den Berliner Grundschulen sowie im Support-Teaching mit den Klassenerzieher*innen.

Außerdem findet Sachkunde auch auf unserem Schulhof statt. In Hochbeeten und in unserem Green Space bauen wir selbst Gemüse an, säen unsere eigenen Blumen und Bienenweiden aus und haben sogar einen Komposthaufen angelegt. Wir haben Obstbäume, Beerensträucher und weitere Nutzpflanzen gepflanzt und pflegen eine Kooperation mit der Gartenarbeitsschule Pankow.

In ansprechenden Arbeitsgemeinschaften, wie z. B. Robotik, SCRATCH – Bunte Programme oder dem Science Club und im Ferienprogramm bieten wir MINT-spezifische Beschäftigungen altersgerecht außerhalb des Unterrichts an.

Regelmäßige Besuche in Berliner Museen und Einrichtungen, wie z. B. ins Naturkundemuseum, ins Technikmuseum, ins Science Center, in den Botanischen Garten oder auch ins Computerspiele Museum sowie abwechslungsreiche Aktivitäten mit MINT-Bezug während unserer Projekttage begeistern unsere Schüler*innen in jedem Schuljahr genauso wie zahlreiche Ausflüge in unsere natürliche Umgebung, z. B. Parks, Felder und Wälder.

In den Klassen 5 und 6 unterrichten wir die Naturwissenschaften im Support Teaching mit Fachlehrer*innen oder den Klassenerzieher*innen fächerverbindend. Ziel ist es, ein Grundverständnis für die enge fachliche Verbindung zwischen den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik zu entwickeln. Wir geben den Schüler*innen die Möglichkeit, ihr wissenschaftliches Vokabular in beiden Sprachen zu erweitern und durch interdisziplinäres Denken und Lernen Kompetenzen zu fördern.

Mit Robotics, Computer Skills und STEAM (Sciences/Technology/Engineering/Art/Mathematics) bieten wir attraktive Wahlpflichtkurse mit MINT-Bezug an. In der Regel wählen zwei Drittel unserer Schüler*innen einen Wahlpflichtkurs im MINT-Bereich – aus einem breiten Angebot unterschiedlichster Wahlpflichtfächer. Das bestätigt uns jedes Jahr erneut, dass wir schon in den Klassen 1 bis 4 erfolgreich darin sind, unsere Kinder für MINT-Themen zu begeistern. Seit dem Schuljahr 2021/22 nehmen wir mit Schüler*innen aus dem Robotik Wahlpflichtfach erfolgreich an der World Robotic Olympiad teil. Detaillierte Informationen dazu finden sich hier.

In der Sekundarstufe behandeln wir im Fachunterricht, an Projekttagen und in unserem Work & Travel Programm ebenfalls angewandte und auf die Lebenswelt der Jugendlichen bezogene mathematisch-naturwissenschaftliche und informationstechnologische Fragestellungen.

In den Klassen 7 und 8 lernen die Sekundarschüler*innen mit insgesamt 2 Wochenstunden mehr Naturwissenschaften als in den Berliner Gymnasien. Darüber hinaus unterrichten wir ab der Klasse 7 fachlich spezialisiert und auf hohem Niveau in den Teildisziplinen Biologie, Physik und Chemie.

Spannende Exkursionen und interessante Projekte erwarten unsere Sekundarschüler*innen, wie z. B. unser Projekttag zu künstlischer Intelligenz oder unseren schulweiten und klassenübergreifenden Projekttag Women in Sciences, außerdem Berufshospitationen/-praktika und Klassenreisen mit MINT-Bezug. Wir pflegen Kooperationen und Partnerschaften mit Organisationen, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen (z. B. Greenpeace e.V., Women in AI, Gläsernes Labor, Naturkundemuseum, Botanischer Garten und dem Lindhof Versuchshof der Universität Kiel). Fachleute aus Forschung und Wirtschaft begleiten unsere Projekttage, die wir innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes durchführen.

Medienpädagogische Ziele und daraus abgeleitete Medienbausteine in Bezug auf Kompetenzen, Fähigkeiten und praktische Erfahrungen im Umgang mit den neuen Medien und digitalen Inhalten, die bei den Schüler*innen im Verlauf ihrer Schulbildung aufgebaut werden, sind im Mediencurriculum unserer Schule definiert und werden kontinuierlich an die sich rasend entwickelnde Digitalisierung (neue Technologien und Geräte, Softwareprogramme, Interaktionsformen, Nutzungsgewohnheiten etc.) angepasst. Unsere Arbeitsgruppe “Medienkonzept” überarbeitet dieses Curriculum fortlaufend gemeinsam mit den Fachbereichen. In der methodisch-didaktischen Arbeit unserer Pädagog*innen kommen diese Aspekte der Medienbildung zum Ausdruck: Informieren, Kommunizieren, Präsentieren, Produzieren, Analysieren und Reflektieren.

Eine nahtlose Integration der jeweiligen IT-Grundbildungs- und Medienbildungsthemen in den Fachunterricht und durch alle Kolleg*innen der Schule eignet sich nach unserem Verständnis am besten, um am Beispiel von alltags- und fächerbezogenen Themen sowie an die Fragen und Nutzungsbedürfnisse der Schüler*innen der jeweiligen Klassenstufe anknüpfend mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und zwar schüleraktivierend, fächerübergreifend und nachhaltig in der kontinuierlichen Anwendung. Bei uns finden also nicht einzelne seltene IT-Unterrichtsstunden im PC-Lab statt, sondern eine selbstverständliche und natürliche Integration der IT- und Medienbildung in den Unterricht in allen Fächern sowie in die Ganztagsangebote in allen Klassenstufen.

Wir setzen auf diese fünf wesentlichen Bestandteile in unserer IT- und Medienbildung und entwickeln uns darin fortlaufend weiter:

  • Online-Lernplattform MS Teams: Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Die Nutzung mobiler Endgeräte für eine altersgerechte Medienbildung in allen Fächern und Klassen
  • Interaktiver und kreativer Einsatz unserer Promethan Active Panels
  • Integration weiterer Angebote von Multimedia und Programmierung im Unterricht sowie digitaler Lehr- und Lerntools
  • Reflexion der eigenen Mediennutzung (Schüler*innen, Team und Eltern) und Weiterentwicklung der Medienkompetenz

In den Klassen 1 bis 4 ist die IT-Grund- und Medienbildung in den Sachunterricht integriert, der an unserer Schule mit mehr Stunden als in der Berliner Stundentafel vorgesehen unterrichtet wird und wird darüber hinaus auch in allen anderen Fächern aufgegriffen und geübt.

In den Klassen 5 bis 10 findet die IT- und Medienbildung integriert in allen Unterrichtsfächern statt – je nach Thema und Anwendung. Das bedeutet, dass unsere Schüler*innen in allen Unterrichtsfächern die Gelegenheit bekommen, den Umgang mit dem Computer bzw. MS Surface, mit Office- und Lernsoftware, E-Mail, Internet und Multimedia-Anwendungen an interessanten Themen zu praktizieren. In Bezug auf die IT-Grundbildung sind hier die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und WAT (Wirtschaft/Arbeit/Technik) hervorzuheben, die den Umgang mit Schreibprogrammen, Tabellenkalkulation, Geometrieprogrammen, Präsentationsprogrammen, E-Mail und die Internetrecherche trainieren. Die Medienbildung ist in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (GeWi in den Klassenstufen 5 und 6 sowie Ethik und politische Bildung in den Klassenstufen 7 bis 10) und auch in WAT-Unterricht verankert.

In der Weiterentwicklung unseres Curriculums für IT- und Medienbildung lehnen wir uns an die Ziele und Standards des Europäischen Computerführerscheins an (European Computer Driving Licence, ECDL – international anerkannt als International Computer Driving Licence, ICDL). Mit diesen Methoden im modernen Unterricht bereiten wir unsere Schüler*innen mühelos auf eine zunehmend digitalisierte Arbeits- und Lebenswelt vor.

Ganz besonders wichtig ist uns aber auch, unseren Schüler*innen einen sicheren, altersgerecht geschützten, verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Umgang mit den neuen Medien aufzuzeigen und zu ermöglichen. Ab Klasse 5 haben deshalb vermehrt auch soziale, rechtliche und psychologische Themen in Bezug auf die Medien- und Internetnutzung (z. B. soziale Netzwerke und Privatsphäre, Cybermobbing, Gaming und Spielsucht, Mediensucht allgemein, Datenschutz und Rechte am eigenen Bild und Ton) ihren festen Platz, nicht nur im Unterricht bzw. in den Ganztags- und Studierzeiten, sondern auch im Klassenrat, in der Schülervertretung, in der Schulkonferenz und im Schulleben allgemein. Ab dem Schuljahr 2023/24 werden darüber hinaus IT- und Medienbildungsprojekttage in allen Klassenstufen, je nach inhaltlichem Schwerpunkt in Kooperation mit dem Medienzentrum Pankow in deren Kreativwerkstatt oder bei uns in der Schule durchgeführt, auch als Teil unseres neuen Präventionskonzeptes zu Aspekten der Mediennutzung und des Medienkonsums.

Wir haben im Schuljahr 2019/20 auf die Initiative von zwei Elternvertretern eine eigene MINT-Arbeitsgruppe gegründet, die sich ausschließlich damit beschäftigt, wie wir unser MINT-Profil noch weiter vertiefen, spannende Kooperationen mit externen MINT-Partner*innen eingehen, lehrreiche Fortbildungen für unsere Fachkolleg*innen organisieren und noch mehr Aktivitäten mit MINT-Bezug anbieten können. In dieser Arbeitsgruppe sind Elternvertreter*innen, mehrere Mitglieder des Schulleitungsteams und unsere Fachlehrer*innen aktiv.

Bei Interesse an einem Austausch oder Anfragen schreiben Sie uns bitte an zvag@cyngnahf-fpuhyr.qr. Ihre Ansprechpartnerin für alle MINT-Themen ist Ms. Joana Kappes, unsere Schulleiterin Unterricht – Klassenstufen 5 bis 7.

Natürlich! Auch in Musik, Kunst und Sport wecken unser Fachunterricht, unsere Ganztagsangebote und die sehr gute Ausstattung der Fachräume die Talente der Kinder. Der Fachunterricht in Musik, Kunst und Sport wird ab der 1. Klasse nur von ausgebildeten Fachlehrer*innen und in den dafür ausgestatteten Fachräumen unterrichtet. Der Kunstunterricht wird beispielsweise nach dem kunstpädagogisches Konzept TAB durchgeführt, das es den Schüler*innen ermöglicht, mehr Verantwortung für den eigenen künstlerischen Schaffensprozess zu übernehmen. Die Abkürzung ist ein Akronym für Teaching for Artistic Behaviors. Mehr Informationen dazu hier: Unser Kunstunterricht: Wir praktizieren TAB!.

In vielen verschiedenen Arbeitsgemeinschaften, an Projekttagen, bei verschiedenen Wettbewerben, sportlichen Wettkämpfen innerhalb und außerhalb unser Schule oder bei Auftritten auf großer Bühne können sich auch kunst- oder sportbegeisterte Kinder und Jugendliche verwirklichen.