Ganztag
Ganztag ist ein neuer und sich ständig weiterentwickelnder Begriff in einer Schule, in der Kinder von morgens bis zum Nachmittag in einem rhythmisierten Tagesablauf lernen.
Die Erzieher*innen unserer Schule gestalten aktiv und mit viel Engagement das Schulleben mit. Sie haben im Ganztagsprogramm Verantwortlichkeiten inne, die weit über die klassische Betreuung vor dem Unterricht und am Nachmittag hinausgehen. So gehört das Support-Teaching, also der gemeinsam mit den Lehrer*innen gestaltete Schulunterricht ebenso dazu wie die Organisation und Durchführung verschiedener und abwechslungsreicher Ganztagsangebote. Diese finden während des ganzen Schultages statt und knüpfen an die Inhalte des Unterrichts an oder ergeben sich aus Entwicklungsphasen, den jeweiligen Interessen und aktuellen Themen der Kinder und Jugendlichen.
In den Klassenstufen 1 bis 6 hat jede Schulklasse eine/n eigene/n Klassenerzieher*in. Die Kinder werden von ihren Klassenerzieher*innen durch den Tag begleitet – während des Support-Teaching im Unterricht, während der Ganztags- und Studierzeiten, in den Pausen und beim gemeinsamen Essen in der Mensa. Sie sind wichtige Vertrauenspersonen und unterstützen die Kinder beim Lernen und Spracherwerb wie auch in ihrer persönlichen Entwicklung.
Die Erzieher*innen planen und organisieren außerdem das Nachmittagsprogramm mit über 40 Arbeitsgemeinschaften für alle Altersstufen wie auch das spannende und abwechslungsreiche Ferienprogramm für die Klassen 1 bis 6.
Unseren Sekundarschüler*innen in den Klassen 7 bis 10 bieten wir spezielle Arbeitsgemeinschaften nach ihren Interessen und mit anspruchsvolleren Aufgaben, außerdem Konsultationen mit den Fachlehrer*innen, Unterstützung bei den Hausaufgaben, mehr Eigenverantwortung im regelmäßig stattfindenden Klassenrat und in den schulischen Gremien sowie anspruchsvolle Projekte.
Ab Klasse 4 gibt es außerdem ein besonderes Programm: Alle Schulklassen besuchen über das ganze Schuljahr Berliner Museen und Ausstellungen. An diesen Orten werden Geschichte, Kunst und Wissen bewahrt. Wir freuen uns, unseren Schüler*innen diese Welt kostenlos nahebringen zu können, da unser Förderverein “Platanus & Friends” diese Ausflüge finanziert.
Fragen und Antworten zum Ganztag
Der Unterricht beginnt für alle Schüler*innen um 8.10 Uhr. Ab 8 Uhr sind die jeweiligen Klassen- oder Fachlehrer*innen in den Unterrichtsräumen anwesend und begleiten die Kinder bei einem ruhigen und organisierten Start in den Schultag.
Je nach Klassenstufe und Wochentag endet der verpflichtende Schultag für alle Kinder einer Klasse zwischen 13.30 und 15.30 Uhr.
Um den Schultag für alle Schüler*innen in allen Klassenstufen so angenehm wie möglich und die alltäglichen Abläufe reibungslos zu gestalten, variieren die Tagesabläufe der Klassen 1 und 2, der Klassen 3 und 4 und der Klassen 5 bis 10 in Unterrichts-, Ganztags- und Pausenzeiten. So gewährleisten wir ruhige Mittagspausen, entspannte Pausenzeiten auf dem Schulhof und eine optimale Auslastung der Fachräume. Jede Klasse erhält zum Anfang des Schuljahres den Stundenplan und Tagesablauf.
Zwischen 13.30 und 15.30 Uhr (je nach Wochentag) bis 18 Uhr findet das Nachmittagsprogramm mit vielen deutsch- und englischsprachigen Arbeitsgemeinschaften klassenübergreifend für alle Schüler*innen statt.
Für die Grundschüler*innen der Klassen 1 bis 6 gibt es außerdem eine Nachmittagsbetreuung je nach Gutschein bis 16 oder 18 Uhr mit Freispiel auf dem Schulhof oder in unseren geräumigen Früh-/Spätbetreuungsräumen im Erdgeschoss. An vier Nachmittagen ist die Schulbücherei geöffnet und an zwei Nachmittagen haben die Schüler*innen die Möglichkeiten, im Homework Room ihre Hausaufgaben zu beenden.
Das Mittagessen und der Snack am Nachmittag werden nach ernährungsphysiologischen Grundsätzen zubereitet. Das Mittagessen wird von der Catering-Firma Löwenzahn geliefert, der Snack am Nachmittag wird von unserer Hauswirtschafterin in der Schule zubereitet. Zuckerfreie Getränke sowie Obst oder Gemüse stehen den Schüler*innen während des gesamten Tages in der Mensa zur Verfügung. Die Eltern geben ihren Kindern trotzdem eine Trinkflasche mit Wasser oder zuckerfreiem Tee sowie ein zweites, gesundes Frühstück mit. Dieses wird gemeinsam im Klassenraum kurz vor oder nach der Hofpause am Vormittag eingenommen.
Unsere Erzieher*innen und Lehrer*innen planen und gestalten die AGs nach ihren Stärken, Fähigkeiten und Erfahrungen. Mit immer neuen Ideen und weiterentwickelten AGs ergänzen wir unser Angebot stetig. Ab Klasse 6 unterstützen uns die Schüler*innen bei der Auswahl und Organisation ihrer eigenen AGs. Die meisten Arbeitsgemeinschaften finden in deutscher oder englischer Sprache statt. Einzelne AGs werden auch von zwei AG-Leiter*innen in beiden Sprachen durchgeführt
Wir arbeiten außerdem mit externen Fachleuten und Partnern in Kooperationen zusammen, um die Vielfalt unserer Angebote zu erweitern. So organisieren wir viele unserer Sportangebote zusammen mit Vereinen (u. a. SV Empor – Fußball, Alba Berlin – Basketball, Wasserratten e.V. – Schwimmen, Kletterhalle Berta Block – Klettern). Die Musikschule Schneegans führt bei uns im Haus kostenpflichtigen Einzelunterricht im Klavier-, Violinen- und Gitarrenspiel durch.
Für die Kinder der Klassen 1 bis 6 bieten wir in den Schulferien in der Zeit von 6.00 bis 18.00 Uhr ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit interessanten Projekten, spannenden Ausflügen und entspanntem Freispiel an.
In zwei Wochen der Sommerferien haben wir eine Schließzeit mit einer Notbetreuung von 7.30 bis 17 Uhr, für die man sich jeweils bis zum 30. April anmelden muss. In der letzten Woche der Sommerferien, in den Weihnachtsferien und an Brückentagen ist unsere Schule geschlossen. Außerdem bleibt die Schule während unserer Teamtage immer 3 Tage im Anschluss an die Winterferien geschlossen.
Die Ferien- und Schließzeiten teilen wir den Eltern selbstverständlich rechtzeitig mit und hängen sie im Foyer aus.
Für jede Schülerin und jeden Schüler ab der 3. Klasse ist die kostenfreie Miete eines abschließbaren Spindes erforderlich. Hier können die Kinder Schulbücher, Schulhefte, Sporttaschen, Fahrradhelme und andere persönliche Gegenstände einschließen. Für die Kinder der Klassen 1 und 2 ist die Miete eines Spindes optional.
Für die Klassen 5 bis 10 stehen neben dem Klassenraum im Schulhaus diverse Gruppenräume zur Verfügung, die beim Team-Teaching und für die Arbeit in kleineren Lerngruppen genutzt werden können.