Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Seit der Gründung unserer Schule haben wir Mathematik und Naturwissenschaften als Schwerpunkt und vertiefen diesen – verbunden mit Informatik und Technik – sukzessive qualitativ und quantitativ weiter.
Es gibt keine klassischen Frauen- oder Männerberufe oder -karrieren. Unser vorrangiges Ziel ist es, Jungen und Mädchen gleichermaßen dafür zu begeistern und ihr fachbezogenes Selbstbewusstsein zu entwickeln, ohne dass überhaupt Hemmschwellen gegenüber diesen als kompliziert betrachteten Fächern aufgebaut werden. Wir wählen deshalb den Weg, alltagsbezogene Fragestellungen der Schüler*innen aufzugreifen und in praktisch-experimenteller Art zu behandeln. Unser Hauptaugenmerk liegt auf den wichtigen Zukunftsthemen Natur und Umweltschutz, Energie und Nachhaltigkeit, Ernährung und Ressourcen.
Die Beschäftigung mit MINT und deren breitgefächerten Anwendungsgebieten ist in fächerverbindenden, projektorientierten und oft auch klassenübergreifenden Aktivitäten ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Schulkultur geworden. In speziellen Arbeitsgemeinschaften, bei Wettbewerben, Projekttagen, bei unseren Schulveranstaltungen, auf Klassenfahrten und in unserem Work & Travel Programm greifen wir mathematisch-naturwissenschaftliche und informationstechnologische Themen und Inhalte in allen Klassenstufen auf. Unsere Fachräume, die Werkstatt und viele Exkursionen bieten anregende Lernumgebungen für praktisches und praxisbezogenes Lernen.
Unsere Schüler* innen erlernen im Computerlab und in unseren Unterrichtsräumen den selbstverständlichen Umgang mit dem Computer und mobilen Endgeräten, in der Bibliothek die zielgerichtete Recherche sowie in den Einheiten zur Medienkompetenz weitere wichtige Grundlagen und Befähigungen zur Nutzung der neuen wie auch der alten Medien. Als Voraussetzung verfügt unsere Schule über technisch sehr gut ausgestattete Fachräume, W-LAN in jedem Raum sowie Zugang zu Internet und Schulnetzwerk, einen Decken-Beamer und PC in jedem Unterrichtsraum, einen Laptop für jede/n Mitarbeiter*in, einem Computerraum (Computerlab) und einen zuverlässigen technischen Support.
Alle Schüler*innen haben einen eigenen Microsoft 365 Account und eine eigene Platanus E-Mail-Adresse für die mediengestützte Arbeit und Kommunikation in der Schule wie auch zu Hause – miteinander und mit unseren Pädagog*innen. Außerdem stellen wir Klassensätze mobiler Endgeräte (Microsoft Surfaces) zur Verfügung.
Weltweit wird von Wirtschaftsverbänden die Bedeutung der Verfügbarkeit von innovationsrelevanten Arbeitskräften mit einem MINT-Schwerpunkt für die Innovationskraft von Unternehmen betont. Mit einer Fokussierung auf diese Fächer bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die entsprechende Bildung für beste Chancen auf dem deutschen und dem internationalen Arbeitsmarkt. Unser Bestreben ist, möglichst viele Kinder und Jugendliche nachhaltig zu begeistern, sodass sie sich auch für eine berufliche Karriere in diesen Bereichen entscheiden. Für dieses Ziel werden wir uns auch in Zukunft einsetzen. Wir planen weitere Kooperationen und Projekte, sammeln innovative Ideen zur Gestaltung unseres Schullebens und evaluieren fortwährend unser MINT-Profil. Dabei haben wir auch den wachsenden Fachkräftemangel und die Herausforderungen der Zukunft im Blick, aber in erster Linie empfinden wir eine tiefe Leidenschaft für Mathematik und Naturwissenschaften und geben diese gerne an alle Schüler*innen der PLATANUS SCHULE BERLIN weiter.
Fragen und Antworten zu unserem MINT-Schwerpunkt
Ab Klasse 1 unterrichten wir Sachunterricht verstärkt mit einer höheren Stundenanzahl als in den Berliner Grundschulen sowie im Support-Teaching mit den Klassenerzieher*innen. Außerdem findet Sachkunde auch auf unserem Schulhof statt. In Hochbeeten und in einem Green Space bauen wir selbst Gemüse an, säen unsere eigenen Blumen und Bienenweiden aus und haben sogar einen Komposthaufen angelegt. Wir pflegen eine Kooperation mit der Gartenarbeitsschule Pankow. Wir führen dort verschiedene Projekttage mit allen Schulklassen durch und in den 3. Klassen findet der Sachunterricht einmal wöchentlich in der Gartenarbeitsschule Pankow statt. Wir lernen viel über Obst- und Gemüseanbau, beackern eigene Beete und beschäftigen uns mit Bienen.
In den Klassen 7 und 8 lernen die Sekundarschüler*innen mit insgesamt 2 Wochenstunden mehr Naturwissenschaften als in den Berliner Gymnasien. Darüber hinaus unterrichten wir ab der Klasse 7 fachlich spezialisiert und auf hohem Niveau in den Teildisziplinen Biologie, Physik und Chemie.
Spannende Exkursionen und interessante Projekte erwarten unsere Sekundarschüler*innen, wie z. B. die Bewirtschaftung eines digitalen Gartens, Exkursionen, außerdem Hospitationen/Praktika und Klassenreisen mit MINT-Bezug. Wir pflegen Kooperationen und Partnerschaften mit Organisationen, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen (z. B. Greenpeace e.V., Buchlokal, IPGarten, Women in AI und dem Lindhof Versuchshof der Universität Kiel). Fachleute aus Forschung und Wirtschaft begleiten unsere Projekttage, die wir innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes durchführen.
In den Klassen 5 und 6 bieten wir für interessierte Schüler*innen außerdem die Wahlpflichtfächer Robotik und Programmieren an, die sich noch intensiver damit beschäftigen möchten.
In der Weiterentwicklung unseres Curriculums für IT- und Medienbildung lehnen wir uns an die Ziele und Standards des Europäischen Computerführerscheins an (European Computer Driving Licence, ECDL – international anerkannt als International Computer Driving Licence, ICDL).
Mit diesen Methoden im modernen Unterricht bereiten wir unsere Schüler*innen mühelos auf eine zunehmend digitalisierte Arbeits- und Lebenswelt vor.